
Das "Vereinsliederprojekt" beschäftigt sich mit der Entstehung und Produktion von Musik. Im einzelnen geht es darum, dass Vereine eine eigene Hymne, beziehungsweise ein eigenes Lied bekommen.
Der KSB-Hildesheim und Radio Tonkuhle kooperieren für eine Verzahnung vom Sport in Stadt und Landkreis und dem Medium Radio. Speziell geht es um die Schaffung von Sichtbarkeit für Sportvereine in Hildesheim und Bereicherung der Außenwirkung mit Hilfe einer musikalischen Herangehensweise. Dabei geht es um einen partizipativen Ansatz, in dem Jugendliche, aber auch Erwachsene mit neuen Medien vertraut gemacht werden. Im Zuge dessen bekommen die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Prozesse des Textens, Songwritings, Arrangierens und der Produktion von Musik. Diese Prozesse sind Inklusiv gedacht: Jede teilnehmende Person bringt ihre persönlichen und individuellen Erfahrungen und Kenntnisse in den Prozess ein, unabhängig vom Kenntnisstand. Dabei wird darauf geachtet, dass zum einen die Hierachisierung von Übungsleiter*in und Teilnehmenden möglichst flach gehalten wird – die Übungsleiter*in tritt vornehmlich in der Rolle der Moderator*in und Mediator*in auf und gibt Hilfestellungen, damit die Teilnehmenden die Teilziele innerhalb des Prozesses mit eigenen Mitteln erreichen.
Zum anderen soll mit Hilfe des Projektes eine Verknüpfung von Sport, Medium und der nerzwerkenden Arbeit hergestellt werden. Dabei geht es im speziellen um die Erweiterung der Kompetenzen von Vereinsmitgliedern im Bereich der Medienkompetenz und -vermittlung. Durch diese Prozesse wird nicht nur ein Raum geschaffen, in dem Sport- und Vereinsstrukturen einen Transfer zum Medium Radio bekommen, sondern auch eine Möglichkeit der Außenwirkung und Repräsentation auf Vereinsebene: Menschen werden auf den Verein aufmerksam, positive Reputation etc. Desweiteren wird durch das Projekt auch ein Augenmerk darauf gelegt, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv mit ihrem Verein und dessen Vereinsstruktur auseinandersetzen. Die Fragen zur auseinandersetzung werden im Punkt "Durchführung" aufgelistet. Dieser partizipative Ansatz schafft im besten Fall eine Sensibilisierung für die vereinsinterne Arbeitsweise. Diese Sensibilisierung soll auch die Einnahme einer kritischen Perspektive gegenüber den bestehenden Strukturen in Sportvereinen fördern.
Aktuell befinden wir uns im Entwicklungs- und Produktionsprozess mit dem JFC Kaspel 09 e.V.. Hier sind wir aber kurz vor dem Abschluss des Vereinsliedes. Eine erneute Durchführung des Projekts ist geplant. Interessten können sich gerne schon bei uns melden oder auch dazu infomieren unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05121270584.